
Offener Brief an Minister Polaschek
Sehr geehrter Herr Minister Polaschek,
Zum aktuellen Thema Lehrendenausbildung/LehrerInnenmangel darf Ihnen eine Initiative einiger KommunikationsexpertInnen vorstellen bzw. ans Herz legen(siehe Anhang).
Sozialkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit – darauf verweisen immer mehr ExpertInnen. Diese lässt sich nicht in (freiwilligen) Wochenendworkshops oder –fortbildungen erlernen.
lesen Sie mehr
Konflikt in Internationalem Unternehmen
Konflikt um Mitarbeiterinnenbeurteilung im Internationalen Unternehmen – Die Österreicherin Waltraud G. ist seit 10 Jahren in einem internationalen Unternehmen mit Sitz in Wien tätig. Als erfahrene Projektleiterin erzielt sie mit großem Engagement gute und messbare Ergebnisse.
lesen Sie mehr
Konflikt im Innenstadtbetrieb
Teamkonflikt im Wiener Innenstadtbetrieb – In einem familiär geführten Wiener Innenstadtbetrieb kommt es zu Problemen im Team. Es gibt mittlerweile einen offenen Konflikt zwischen mehreren VerkäuferInnen einerseits und der am längsten dienenden Verkäuferin Beatrix W. andererseits. Der Geschäftsführer versucht mehrmals zu vermitteln, ohne Erfolg. Schließlich ruft er die externe Mediatorin. Das Team ist völlig zerrüttet.
lesen Sie mehr
Konflikt im Vereinsvorstand
Konflikt im Vereinsvorstand – Eine Gruppe junger KünstlerInnen gründet einen Verein. Ziel ist, ein Kunstprojekt zu fördern. Zusätzlich bietet der Verein Kurse an. Nach einigen Jahren kommt es zu Auseinandersetzungen und Unstimmigkeiten unter den Gründungsmitgliedern. Der Konflikt betrifft Fragen, wie man die Kurse anbieten soll.
lesen Sie mehr
Geförderte Familienmediation für Paare und Familien
Wer bezahlt das Feriencamp mit Sprachunterricht? Wer die Zahnspange? Wie oft soll das Kind beim anderen Elternteil übernachten? Soll die/der neue Lebensgefährte/in dabei sein, wenn die Kinder zu Besuch kommen?
lesen Sie mehr
Die Kunst der wertschätzenden Absage
Harmoniebedürftige Menschen meiden das klare „Nein“, um Konflikte und unangenehme Spannungen zu umgehen. Irgendwann fehlt es an Energie oder man fühlt sich ausgenutzt. Gibt es einen anderen Weg, als entweder zu vermeiden oder sich zu konfrontieren?
lesen Sie mehr
Mobbing, Bossing, Staffing am Arbeitsplatz
Mobbing in Betrieben ist ein ernstzunehmendes Problem. Die Geschäftsführung trifft eine Schutzpflicht. In welchen Fällen ist es möglich und sinnvoll, Mediation einzusetzen? Mediation erfordert Freiwilligkeit. Welche begleitenden Maßnahmen sind notwendig? Nützen Sie ein herausforderndes Thema, als Chance zur Veränderung!
lesen Sie mehr
Anerkennen – das bessere Lob
Wir alle sehnen uns nach positiver Rückmeldung. Es könnte mehr davon geben. Kann es zu viel werden? Eins ist sicher: Anerkennung ist noch besser als Lob. Lesen Sie, warum und wie es funktioniert!
lesen Sie mehr
Professionelles Beschwerdemanagment
In immer mehr Betrieben ist es klar: externes Beschwerdemanagement zahlt sich aus. Professioneller Umgang mit enttäuschten KlientInnen birgt die Chance, sie zu binden. Hier das wirksame Programm in 4 Schritten!
lesen Sie mehr
Erste Hilfe gegen Mobbing
Menschen, die Opfer von Mobbing werden sind zunächst überfordert. Sind die eigenen Wahrnehmungen richtig? Wie soll man sich am besten verhalten? Ist es sinnvoll Vorgesetzte miteinzubeziehen? Hier einige Vorschläge!
lesen Sie mehr
Sozialkompetenz in der Schule lernen
Eine Priorisierung des Themas Gewaltprävention und Sozialkompetenz in der Schule ist – Stichwort Mobbing – längst fällig
lesen Sie mehr