Mediation und Prozessbegleitung in Unternehmen und Organisationen - besseres Klima, höhere Effizienz!- Produktionsbetriebe, Unternehmen
- Dienstleistungsbetriebe
- Pädagogische Einrichtungen, Kindergärten, Schulen
- Krankenhäuser, soziale Einrichtungen im privaten oder öffentlichen Bereich
- Behörden
Konflikte im betrieblichen Alltag bedeuten: - soziale Belastung
- Verlust von Arbeitszeit
- Ausfälle durch Krankenstände
- finanzielle Belastung
Führungskräfte sind oft bis zu 60% ihrer Arbeitszeit mit Konflikten ihrer MitarbeiterInnen beschäftigt.
Das kostet z.B. bei einer Stunde"Streit" pro Monat 1% des Monatsgehalts.
Bei verdrängten Konflikten ohne Auseinandersetzung kommt es statt dessen zu Umsatzeinbußen.
Die Kosten einer Mediation belaufen sich erfahrungsgemäß hingegen auf etwa 1/10 der andernfalls zu erwartetenden Einbußen.
Durch gezielte Intervention kann wieder Raum für produktivere Abläufe und effiziente Ergebnisse geschaffen werden, z.B. bei: - Konflikten zwischen MitarbeiterInnen derselben oder unterschiedlicher Abteilungen (Frustration, Grabenkämpfe, Krankenstände, Eiszeit, Intrigen etc.)
- Unternehmensübergaben, insbesondere auch bei
- Generationenwechsel
- Fusionen
- Konflikten mit Vertragspartnern
- Umstrukturierungen
- Themen zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat
- Themen die sich aus Unternehmens- bzw. Mitarbeiterführung ergeben (Prämiensystem, Versetzung, Verantwortlichkeiten, Raumnutzung, Urlaubseinteilung Nutzung von Schnittstellen etc.)
- im Zusammenhang mit Teambuilding
- Verdacht auf Mobbing
- Klärungsgespräche zwischen Arzt und Patient
Führungskräfte erkennen immer mehr, dass Konfliktmanagement Teil jeden Change - Managements ist. Seinen MitarbeiterInnen eine professionelle Begleitung von Konflikten zu ermöglichenes, ist kein Zeichen von Schwäche. Im Gegenteil: Der Einsatz einer unabhängigen dritten Person signalisiert hier Unterstützung von der Führungsebene und wird von MitarbeiterInnen generell stark wertgeschätzt.
|