Mediation in NGOs -

Mediation in der Entwicklungszusammenarbeit

Kommunikation, Gewaltprävention und Konfliktkultur spielen für den Erfolg von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit – besonders auch vorort - eine wichtige Rolle. Das betrifft die projektdurchführenden Teams ebenso wie die Zielgruppen.

Millionenprojekte können scheitern, wenn im Team oder vis-a-vis der Bevölkerung (interkulturelle) Missverständnisse nicht rechtzeitig bearbeitet werden.

Gewaltprävention und Friedensarbeit können zentrale Anliegen in Projektgebieten sein, wo Teile der Bevölkerung z.B. aufgrund von Ressourcenknappheit und/oder politischen Druck in Spannung leben.

In diesem Zusammenhang können auch Analysen spezifischer Verhaltensformen der Geschlechter zueinander (also der Mann-Frau-Beziehung in einer Gesellschaft) zu wichtigen Erkenntnissen führen.

Eine Beachtung dieses „Gender-Aspekts“ kann Interventionen notwendig machen, die sich langfristig sehr günstig auf den Projekterfolg auswirken. So kann z.B. die Teilnahme von Frauen an Versammlungen oder Projektaktivitäten dadurch erwirkt werden, dass Männer diesbezüglich auf spezifische Weise angesprochen werden.

Es ist oft nachgewiesen worden, dass eine Stärkung von Frauen die Verbesserung der Lebensqualität einer ganzen Bevölkerung bewirken kann. Nicht selten sind die notwendigen Massnahmen relativ leicht durchzuführen

Wichtig ist, dass etwaige Einsätze (internationaler) KonsultentInnen nicht einseitig verlaufen, und nur Information "abgezapft" wird, sondern die Information immer in beide Richtungen fließt. Das bedeutet, dass die Zielgruppe bei Studien oder Evaluierungen gleichzeitig Input erhält, der sich nachhaltig, positiv und ermutigend auswirkt.

Als mediative und ermächtigende Interventionen bieten sich in der Entwicklungszusammenarbeit an:

  • Interkulturelle Kommunikation - Teambuilding für MitarbeiterInnen
  • Gender Analysen, insbesondere auch projektbezogen
  • Gewaltprävention für die Zielgruppen
  • Konfliktkultur und Konfliktmanagement für Team und/oder Zielgruppe
  • "Kommunikatives" Monitoring und Evaluierung -  Beobachtung des Projektverlaufes bei gleichzeitiger Stärkung der Projektzielgruppen, unter starker EInbeziehung kommunikativer Aspekte

mehr siehe Angebot Mediation - beruflich - NGO